Adventskalender 2024 – 21

Advent 2024

21. Dezember

Pottwal

Kopf des Pottwals

Pottwale bevorzugen tiefe Gewässer und auch wir treffen sie gewöhnlich an den tiefsten Stellen der Meerenge an. Beim Abtauchen hebt der Pottwal die komplette Fluke aus dem Wasser und verschwindet dann senkrecht in den Tiefen – er kann über eine Stunde lang die Luft anhalten und bis zu 3000 Meter tief tauchen. 

Der Kopf des Pottwals ist sehr speziell. Er hat eine eher eckige Form und macht bis zu einem Drittel der Körperlänge aus. Im Kopf befindet sich der Walrat. Das ist eine wachsartige Substanz, die auf den ersten 100 Metern, wo der Auftrieb des Wassers am größten ist, beim Abtauchen hilft. Auch die Position des Blasloches ist besonders – der Blas geht schräg nach vorn links, wodurch wir die Tiere schon von Weitem erkennen.

Klicke auf die Info-Punkte in der Grafik, um mehr über den Pottwalkopf zu erfahren.

Willst du mehr erfahren?

In unserer Lektion zum Pottwal lernst du den größten Zahnwal noch besser kennen. Du erfährst, woran wir die Tiere erkennen, welchen Gefahren sie ausgesetzt sind und wie wir sie in der Straße von Gibraltar erleben. Dazu haben wir auch ein Video mit einigen der schönsten Pottwal-Abtaucher für dich hochgeladen.

Wal-Patenschaft

Die größte Gefahr für heutige Pottwale ist die Kollisionen mit Schiffen und Plastik im Meer. Durch Forschung und Aufklärung sind wir ständig daran, auf die Situation der Wale in der Meerenge aufmerksam zu machen.

Mit einer symbolischen Patenschaft für einen Wal oder Delfin kannst du unsere Arbeit unterstützen. Neben Grindwalen, Delfinen und Orcas ist auch ein Pottwal dabei. Observador ist ein neugieriger Pottwal, der gern unser Boot umkreist oder in knappem Abstand vorbeischwimmt.

Alle Patentiere findest du unter Patenschaften auf firmm.org.

 

Stiftung firmm

Die Stiftung firmm setzt sich aktiv für die Erforschung und den Schutz von Walen und Delfinen und ihres Lebensraums Meer ein.

Unser Standort Tarifa an der Straße von Gibraltar dient als Forschungs­station und bietet allen Besuchern die Möglich­keit, die faszinierenden Meeressäugetiere in ihrem natürlichen Lebens­raum zu erleben.

Adventskalender 2024 – 20

Advent 2024

20. Dezember

Finnwal

Finnwale in der Straße von Gibraltar

Finnwalsichtungen sind selten in der Straße von Gibraltar. Wir schätzen, dass etwa 90 Finnwale pro Jahr durch die Meerenge ziehen, aber selten sehen wir mehr als 20-30 Tiere pro Saison. Dabei können wir die Art schon von Weitem an ihrem schmalen, ca. 4-6 Meter hohen Blas erkennen.

Von einigen Finnwalen wissen wir, dass sie den Sommer im Nordatlantik verbringen und den Winter vor der französischen Mittelmeerküste und im Ligurischen Meer, das sich zwischen Korsika, Italien und Monaco befindet. Sie durchqueren die Meerenge also im Frühjahr/Sommer Richtung Westen. Trotzdem begegnen wir in dieser Zeit gelegentlich auch Finnwalen, die ins Mittelmeer ziehen. Das ist untypisch. Wir vermuten, dass sie zu der einst vor Gibraltar lebenden Population gehören, die im 20. Jahrhundert durch den Walfang praktisch ausgerottet wurde.

Kannst du aus den folgenden Aussagen die richtigen Fakten zu den Finnwalen herausfiltern?

Willst du mehr erfahren?

In unserer Lektion zum Finnwal findest du viele Informationen zu dieser Art und auch ein Video von einigen Finnwalen, die wir bei unseren Ausfahrten beobachten konnten.

Whale-Watching in der Straße von Gibraltar

Hast du nicht Lust, selbst einmal Wale und Delfine in Freiheit zu beobachten? Von April bis Oktober bieten wir von Tarifa (Spanien) aus 2-stündige Ausfahrten an.

Stöbere doch gleich einmal auf unserer Webseite firmm.org – dort findest du alle Infos zu unseren Ausfahrten und kannst dich über uns und unsere Arbeit informieren.

Bis bald in Tarifa!

 

Stiftung firmm

Die Stiftung firmm setzt sich aktiv für die Erforschung und den Schutz von Walen und Delfinen und ihres Lebensraums Meer ein.

Unser Standort Tarifa an der Straße von Gibraltar dient als Forschungs­station und bietet allen Besuchern die Möglich­keit, die faszinierenden Meeressäugetiere in ihrem natürlichen Lebens­raum zu erleben.

Adventskalender 2024 – 18

Advent 2024

18. Dezember

Gefährdungskategorien

Rote Liste der bedrohten Arten

Sicher hast du schon einmal von der Roten Liste der gefährdeten Arten der IUCN gehört und weißt, dass bestimmte Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht sind.

Im folgenden Quiz geht es um die Arbeit der IUCN zum Festlegen des Gefährdungsgrades. Kannst du alle Fragen richtig beantworten?

Willst du mehr erfahren?

In unserem Lernthema Gefährdungsgrad erhältst du einen genaueren Einblick und erfährst mithilfe von Beispielen, was die einzelnen Kategorien bedeuten.

Deine Fach-/Maturaarbeit/VWA

Du planst eine Facharbeit, Maturaarbeit bzw. vorwissenschaftliche Arbeit (VWA), mit der du dich für den Umweltschutz stark machen willst? Bei unseren Unterrichtsmaterialien kannst du dir unsere PDF-Datei mit Anregungen und Tipps zu Themen rund um Wale, Meer und Umweltschutz herunterladen. Darin findest du:

  • allgemeine Infos zu Recherche und Zeitplanung
  • Themenvorschläge
  • Ideen für die eigene Leistung mit Beispielen aus anderen Fach-/Maturaarbeiten

Stiftung firmm

Die Stiftung firmm setzt sich aktiv für die Erforschung und den Schutz von Walen und Delfinen und ihres Lebensraums Meer ein.

Unser Standort Tarifa an der Straße von Gibraltar dient als Forschungs­station und bietet allen Besuchern die Möglich­keit, die faszinierenden Meeressäugetiere in ihrem natürlichen Lebens­raum zu erleben.

Adventskalender 2024 – 16

Advent 2024

16. Dezember

Gestreifter Delfin

Daten zum Gestreiften Delfin

Gestreifte Delfine sehen wir die ganze Saison über, sie kommen noch recht häufig in der Straße von Gibraltar vor und sind sehr aktiv. Wir beobachten sie oft beim Jagen, Springen oder Bugwellenreiten vor Containerschiffen. Ab August begegnen wir besonders großen Schulen – manchmal sind es mehrere hundert Tiere.

Ein trauriges Schicksal erlebten wir im Frühjahr 2014. Obwohl Gestreifte Delfine normalerweise tiefe Gewässer bevorzugen, schwammen Ende Mai 2014 fünf Delfine vor Tarifa am Ufer umher. Wie sich herausstellte, hatte ein Jungtier ein Stück Plastik verschluckt und vermutlich auch weitere Beschwerden. Zehn Tage lang hielt die Delfingruppe zusammen, bis sie das Jungtier aufgaben. Noch fast eine Woche verbrachte das Junge allein in Strandnähe, bis es schließlich tot an den Strand gespült wurde.

In unserer heutigen Aufgabe geht es um Zahlen zum Gestreiften Delfin. Die folgende Übersicht enthält einige wichtige Daten, die Zahlen musst du aber noch selbst ergänzen. Schaffst du es?

Willst du mehr erfahren?

In unserer Lektion zum Gestreiften Delfin findest du viele Informationen zu dieser Art – zum Aussehen, den Gefahren usw. Es gibt auch ein Video, wie wir die Gestreiften Delfinen bei unseren Ausfahrten erleben.

Whale-Watching in der Straße von Gibraltar

Von April bis Oktober kannst du mit firmm von Tarifa (Spanien) aus Wale und Delfine in Freiheit beobachten. Ein Erlebnis für die ganze Familie, das ihr schon in der Vorweihnachtszeit planen könnt.

Zu den Ausfahrten gehören auch immer kleine Vorträge, bei denen ihr viel Wissenswertes rund um die Tiere, die Meere und unsere Stiftung erfahrt. Stöbere doch gleich einmal auf unserer Webseite firmm.org.

 

Stiftung firmm

Die Stiftung firmm setzt sich aktiv für die Erforschung und den Schutz von Walen und Delfinen und ihres Lebensraums Meer ein.

Unser Standort Tarifa an der Straße von Gibraltar dient als Forschungs­station und bietet allen Besuchern die Möglich­keit, die faszinierenden Meeressäugetiere in ihrem natürlichen Lebens­raum zu erleben.

Adventskalender 2024 – 15

Advent 2024

15. Dezember

Plastik

Zersetzungsdauer von Plastik

In unseren Ozeanen schwimmen Unmengen an Plastikmüll. Dies birgt viele Gefahren für die Umwelt, ganz besonders für Tiere, denn Plastik ist sehr langlebig.

Was meinst du: Wie lange brauchen folgende Kunststoffgegenstände, bis sie vollständig zersetzt sind?

Nimm ein Kärtchen vom Stapel und ziehe es auf das richtige Plastikprodukt. Das Kärtchen springt so lange wieder an die Ausgangsposition zurück, bis du richtig liegst.

Willst du mehr erfahren?

In unserem Lernthema Plastik lernst du mehr über die Eigenschaften von Plastik, wie der Plastikmüll ins Meer kommt, warum das so gefährlich ist und was wir gegen die Plastikflut tun können.

Wal-Patenschaft

Auch die Wale in der Meerenge haben unter der Plastikflut zu leiden. Plastik wird von den Walen gefressen oder reichert sich als Mikroplastik im Laufe der Nahrungskette immer mehr an. Durch Forschung und Aufklärungsarbeit setzt sich unsere Stiftung firmm für die Erhaltung der Ökosysteme im Meer ein.

Mit einer symbolischen Patenschaft für einen Wal oder Delfin kannst du unsere Arbeit unterstützen. Alle Patentiere findest du unter Patenschaften auf firmm.org.

 

Stiftung firmm

Die Stiftung firmm setzt sich aktiv für die Erforschung und den Schutz von Walen und Delfinen und ihres Lebensraums Meer ein.

Unser Standort Tarifa an der Straße von Gibraltar dient als Forschungs­station und bietet allen Besuchern die Möglich­keit, die faszinierenden Meeressäugetiere in ihrem natürlichen Lebens­raum zu erleben.